Ordnungsamt Stralsund bringt Bürgerkiste in die JVA
Mit dem Ausweis in der Tasche in die Freiheit
Wozu braucht man in Haft einen Ausweis? In Haft nicht, aber spätestens zur Entlassung sollte dieses Dokument vorhanden und gültig sein. Allerdings waren Strafgefangene bisher von der Pflicht, einen Ausweis zu besitzen, befreit. Dies führte - trotz aller Bemühungen in der Entlassungsphase - jedoch in der Vergangenheit oft dazu, dass Gefangene ohne gültigen Ausweis entlassen wurden. Kein guter Start, wenn man bedenkt, dass zur Klärung einiger Angelegenheit ein gültiger Ausweis benötigt wird. Ein unbefriedigender Umstand, den es zu ändern galt.
Beschaffung gültiger Dokumente gehört zur Entlassungsvorbereitung
Die Vorgaben wurden nun durch den Gesetzgeber geändert. Seit dem 01.01.2021 gilt für Strafgefangene ab dem dritten Monat vor der Haftentlassung eine Ausweispflicht. Aus der Pflicht entsteht für beiden Seiten ein konkreter Auftrag für die Entlassungsvorbereitung. Doch eben mal schnell mit frischen Passbildern ins Ordnungsamt und ein neues Dokument beantragen? Aus der Haft heraus für einen Strafgefangenen ohne Hilfe der Anstalt unmöglich. Und für die Anstalt ist und bleibt ein Behördengang mit dem Gefangenen eine organisatorische und logistische Herausforderung.
Digitaler Service des Stralsunder Ordnungamtes
Die Digitalisierung der Bürgerdienste bringt die Lösung mit sich. Mit Unterstützung des Ordnungsamtes der
Stadt Stralsund ist es uns gelungen, diesen Behördengang nun deutlich effizienter zu gestalten. Möglich ist dies durch den Einsatz der mobilen BÜRGERKISTE. Die Bürgerkiste beinhaltet die notwendige Technik, um auch außerhalb der Diensträume die Formalitäten zur Beantragung von Ausweisdokumenten erledigen zu können. Also auch in einer Justizvollzugsanstalt! Ein perfektes Match für die Entlassungsvorbereitung.
Wiedereingliederung braucht mehrere Akteure
Diese Kooperation ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Prozess der Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in die Gesellschaft mehrere Akteure braucht, die dies als gemeinsame Aufgabe verstehen. "Mit der Hansestadt Stralsund und insbesondere dem Ordnungsamt wissen wir einen starken Partner in der Phase der Entlassung an unserer Seite." betont der Leiter der JVA Stralsund, Karel Gottschall.